Alle Jahre wieder: Ostern auf dem Moselsteig – Etappe 1

Unterwegs auf dem Moselsteig zwischen Perl und Palzem

ca. 24 km (11,7 & 12,3 km), gewandert am 19. & 20. April 2019

gpx-Track Teil 1 und Teil 2

 

Tradition?!

Einmal ist keinmal, zweimal ist eine Wiederholung, aber dreimal ist schon Tradition! Oder? Als Doris und ich 2017 ein Osterwochenende an der Mosel gebucht hatten, liefen wir auch anderthalb Etappen des Moselsteigs bei Treis-Karden. Der Weg gefiel uns so gut, dass wir Ostern 2018 nach Cochem fuhren und wieder einige Etappen flussaufwärts liefen. So lernten wir die halbe Etappe 17 sowie die Etappen 18 – 20 kennen. Doch für 2019 stand fest: jetzt wollen wir den Moselsteig an seinem Anfang beginnen und alle Etappen schön der Reihe nach laufen. Wieder boten sich die vier freien Tage von Karfreitag bis Ostermontag dafür an.

Frühling am Moselsteig
Frühling am Moselsteig

Wir mieteten im sehr zentral gelegenen Hotel Perler Hof, welches ich wärmstens empfehlen kann, ein Zimmer (Werbung :-9 ). Ich hatte mit dem Hotel einen Transfer vereinbart. Aus Gründen der Einfachheit sollten wir nach Ankunft im Hotel nach Tettingen gefahren werden, von wo aus wir den ersten Teil der Etappe in Gegenrichtung zurück zum Hotel laufen wollten. Der Vorteil für das Hotel lag darin, dass wir unsere Ankunftszeit in Perl gut planen konnten, anders, als wenn wir uns nach der Wanderung irgendwann in Tettingen hätten abholen lassen mussten. Tettingen liegt ungefähr auf der Hälfte dieser zweitlängsten Etappe des Moselsteigs. ÖPNV war am Feiertag nicht vorhanden. Am nächsten Morgen erhielten wir wieder einen Transfer nach Tettingen und liefen von dort in „richtiger Richtung“ bis Palzem, von wo wir mit dem Zug nach Perl zurückfuhren, um das Auto zu holen.

Damit es leichter vorstellbar ist, beschreibe ich die gesamte Etappe nur in eine Richtung, also von Perl nach Palzem.

Ehemaliger Barockgarten des Palais von Nell
Ehemaliger Barockgarten des Palais von Nell, von der Gemeinde Perl 1983 erworben

Wiedersehen macht Freude: Am Dreiländereck

Der Moselsteig beginnt offiziell am Aussichtspunkt Dreiländereck am Hammelberg, oberhalb von Perl. Dorthin führt ein ca. 1 km langer Zuweg vom Bahnhof durch den Ort, vorbei am Barockgarten des Palais von Nell.

Palais von Nell, 1733
Palais von Nell, 1733
DSCN7372
Begegnung mit dem Saar-Hunsrück-Steig, (c)Doris S.

Perl am Dreiländereck hat eine Besonderheit: es ist der einzige Ort im Saarland, der Moselwein anbaut und ihn so nennen darf. Denn schon kurz vor Palzem betritt man rheinlandpfälzischen Boden.

Am Dreiländereck waren Doris und ich schon im letzten Sommer, „Alle Jahre wieder: Ostern auf dem Moselsteig – Etappe 1“ weiterlesen

Saar-Hunsrück-Steig (1b) – Hitze! Schatten, wo bist du?

Unterwegs auf dem Saar-Hunsrück-Steig vom Parkplatz Rabüscheck nach Hellendorf

9,9 km, davon 8,9 km auf dem SHS, 1. Etappe

Link zur Seite des SHS mit den Etappen

gewandert am 30.07.2018

Gestern sind wir den ersten Teil der Etappe im Rahmen einer Traumschleife gelaufen, heute wollen wir die 1. Etappe beenden. Unser Hotel, Haus Sonnenhof, in dem wir genächtigt haben, steht in Hellendorf unserem heutigen Ziel, weswegen wir mit dem Bus zum Startpunkt fahren. Leider fährt der erst um 9:50 h, so dass wir doch in die Hitze geraten werden. Kurz vor der Abfahrt spricht uns ein Einheimischer an und erkundigt sich, wo wir wandern. Ja, der Weg sei ganz okay, die 2. Etappe sei aber viel schöner. Und überhaupt, sei es doch viel zu heiß zum wandern! Das mussten wir uns im Laufe des Urlaubs mehrmals anhören. Tja, aber wenn der Urlaub nun mal gebucht ist…?

Der Bus kommt pünktlich. Am Rabüscheck, wo wir gestern schon mal geparkt hatten, erreichen Doris und ich schon nach zweihundert Metern wieder den Steig, der hier auch noch parallel mit dem Moselsteig verläuft. Kurz darauf überqueren beide Steige die Landstraße und wir gewahren ein Schild, welches sich fürsorglich um die Moselsteig-Wanderer sorgt:

DSC00815

Ja, und was ist mit uns, den Saar-Hunsrück-Steig-Wanderern? Hallo?? Um die wäre es doch auch schade, wenn sie unter die Räder kämen! Nein, Spaß beiseite. Warum können sich zwei Projektbüros von Wanderwegen nicht einfach zusammentun und ein gemeinsames Schild entwerfen?

Der erste Teil des Weges geht glücklicherweise noch durch schattigen Wald, dessen Kühle auch die Tiere suchen.

Der Saar-Hunsrück-Steig unterscheidet sich übrigens noch in einem weiteren Detail von anderen Weitwanderwegen: Es gibt Kilometerangaben am Wegesrand!

DSC00821

Kurz hinter diesem Zeichen unterqueren wir die Autobahn A 8 und trennen uns vom Moselsteig. Mehrere Windräder tauchen auf.

DSC00823DSCN6057DSC00829

Ab jetzt heißt es „Sonne pur“, denn es geht schattenlos über freie Felder. Natürlich haben wir teilweise eine weite Sicht (wenn wir die Augen gegen die grelle Sonne abschirmen), aber eben auch die sengende Hitze um uns herum. Der Schatten des Windrads war uns sehr willkommen für eine kurze Trinkpause. „Saar-Hunsrück-Steig (1b) – Hitze! Schatten, wo bist du?“ weiterlesen

Saar-Hunsrück-Steig (1a) via Panoramaweg Perl

Traumschleife Panoramaweg Perl

9 km (davon 5,3 km auf der 1. Etappe des Saar-Hunsrück-Steigs)

Link zur Seite des Saar-Hunsrück-Steigs mit den Etappen und Traumschleifen (Rundwanderwege)

gewandert am 29.07.2018 mit Doris

In diesem Sommer fuhren Doris und ich wieder für ein paar Tage nach Südosten, um auf dem Saar-Hunsrück-Steig weitere Etappen zu wandern. In 2,5 Std. waren wir da. Und ich muss jetzt schon sagen: dieser Steig bleibt der bisher schönste, den ich je gewandert bin! Klar, der Rheinsteig war auch mega toll und für mich auch eine emotional sehr bedeutsame Erfahrung, aber der besonders hohe Pfadanteil des Saar-Hunsrück-Steigs (kurz SHS) toppt einfach alles! Die Landschaft zwischen Mosel und Saar, die wir auf den ersten Etappen erleben durften, ist sehr abwechslungsreich: bewaldete Hügel, Felder so weit das Auge reicht, Flusstäler mit steilen Weinlagen, Bäche über die kleine Brücken und Stege führen, Seen, Moore und Felsen. Hier wird einem alles geboten!

Wir reisen Sonntag an und weil es so heiß ist, starten wir auch schon um 6:30 h in Bonn, um in den Vormittagsstunden die erste Runde gehen zu können. Um den Transfer, der bei einer Streckenwanderung anfällt, zu vermeiden, haben wir uns die Traumschleife „Panoramaweg Perl“ ausgesucht. Viele der 111 Traumschleifen verlaufen teilweise auf dem SHS, so dass man diesen auch über diese Rundwege gut kennenlernen kann. Die Wahl für die kurze Traumschleife hatte aber noch eine andere Bewandtnis, denn wer meinen Blog verfolgt hat, weiß, dass ich in letzter Zeit keine langen Strecken laufen konnte. Daher haben wir die 17,4 km lange 1. Etappe von Perl Bf nach Hellendorf auf zwei Tage aufgeteilt. Heute, am Anreisetag laufen wir die 9 km lange Traumschleife, die über 5,3 km parallel mit dem SHS läuft, morgen den zweiten Teil der Etappe 1.

DSC00654

Das Stück vom Bahnhof durch Perl bis zum Dreiländereck schenken wir uns. Es geht eh nur über Straßen durch den Ort. Eine kurze Stippvisite am Startpunkt gibt es allerdings doch noch.

 

 

 

 

 

Dann parken wir das Auto am schattigen Parkplatz Rabüscheck, einem der zwei Startpunkte des Panoramawegs. Es geht vorbei an den ehemaligen Grenzerhäuschen, immer im Wald am Rand von Oberperl entlang. Im Wald ist die Hitze gut zu ertragen. Als wir kurz die Bebauung von Oberperl streifen, entdecken wir ein Kneippbecken und beschließen, dies nach der Wanderung noch einmal aufzusuchen.

Schöne Blicke eröffnen sich ins Moseltal.

 

 

 

 

 

Plötzlich stehen wir vor einem Schilderbaum und sehen, was wir schon einmal geahnt hatten, als wir auf dem Moselsteig unterwegs waren: Auch der Moselsteig startet in Perl und läuft tatsächlich anfangs mit dem SHS parallel. Wir werden also noch mal wiederkommen, wenn wir den Moselsteig zu Ende laufen 🙂

DSC00677

„Saar-Hunsrück-Steig (1a) via Panoramaweg Perl“ weiterlesen