König-Ludwig-Weg (2) – durch Wald und Feld zum heiligen Berg

Unterwegs auf dem König-Ludwig-Weg von Starnberg (Percha) nach Andechs

18 km, Etappe 2,

gewandert am Pfingstsonntag, dem 20. Mai 2018

Gps-Track bei Komoot

Die Nacht im Gasthof „Zum Brückenwirt“ war kurz. Und laut. Zunächst hatte ich Mühe, vor 24 h einzuschlafen, weil mein Zimmer über der Wirtsstube und gegenüber der Treppe lag und ich jeden Menschen hören konnte, der entweder vom Gastraum aus zur Toilette ging, das Gasthaus verließ und vor der Tür redete oder die Treppe hinauf kam. Der Betrieb im Gastraum ging bis 23:30 h, aber auch das Aufräumen und Aufstuhlen bis 0:30 h war gut zu hören, außerdem der nicht unerhebliche Autoverkehr auf der Straße. Um 4:00 h war ich das erste Mal wieder wach, denn die Feuerwehr fuhr mit eingeschaltetem Martinshorn am Hotel vorbei und war in den nächsten zwei Stunden noch mehrmals zu hören. Um 6:20 h klingelte mein Wecker. Und ich war entsprechend müde.

Der Himmel war vom gestrigen Gewitter immer noch wolkenverhangen aus. In den Pfützen auf dem Gehweg sah man, dass es noch regnete. Frühstück gab es schon ab 6:30 h, was ich toll fand und so war ich um 6:50 h vor Ort, die erste und einzige. Nicht besonders hungrig aß ich ein Brötchen und packte mir etwas fürs Mittagessen ein (was vorher abgesprochen war 🙂 ).

Die morgendliche Routine mit dem Packen des Rucksacks gestaltete sich beim ersten Mal noch etwas umständlich, ging dann aber Tag für Tag leichter und schneller vonstatten. Auf dem Stuhl stehend sieht mein Rucksack gar nicht so groß aus, oder? Aber mit 35+10 l ist er der größte, den ich habe und für meine Zwergengröße auch durchaus angemessen. Ich habe nur eine Wechselgarnitur, Ersatzschuhe und Regenschutz mit, aber mit gefüllter Trinkblase wiegt das gute Stück fast 12 kg.

DSCN8192

Um 8 Uhr verließ ich das Hotel und lief zunächst den mir schon bekannten Weg am Starnberger See entlang zum Bahnhof. An der Nepomukbrücke, die heute für meinen ungestörten Übertritt heruntergelassen war, beobachtete ein Vater mit seinem jugendlichen Sohn das Treiben der Fische im Wasser, für deren Fang er hoffnungsvoll eine Angel in selbiges ausgeworfen hatte. Friedlich ruhte der See, ein Schwanenpaar machte mit seinen neun Küken einen Sonntagsausflug.

 

An der Brücke traf ich auf meinen Fernwanderweg und sah auf dem Schild: Ganze 4,2 km hatte ich gestern schon bestritten. Da ging mir durch den Kopf: „Heute ist Pfingstsonntag. An einem Pfingstsonntag ist König Ludwig mysteriös ums Leben gekommen. Nun wandele ich auf seinen Spuren.“

„Wenn im Abendrot die Schönheit der Berge verblasst, ist es kein Sterben, sondern Ruhe vor einem neuen Anfang.“ (gesehen als Kreuzinschrift in Starnberg)

Durch den parkähnlich angelegten Uferbereich, vorbei an hübschen Bootshäusern und Pavillons, dann zur Restaurantmeile am Kai führte mich mein Weg, bis ich zur Unterführung am S-Bahnhof kam.

 

An einem Kiosk erstand ich die ersten Postkarten und lernte, was es heißt, den Rucksack ab und wieder aufzusetzen. Persönlicher Beschluss: Nur noch, wenn es irgend notwendig ist. Der weitere Weg erschloss sich mir von hier an nicht. Die Kioskbesitzerin wies mir noch die Richtung („…da hinten, den Berg Richtung Söcking hinauf!“), doch schon an der nächsten Straßenkreuzung war ich wieder ratlos. „König-Ludwig-Weg (2) – durch Wald und Feld zum heiligen Berg“ weiterlesen

König-Ludwig-Weg (1) – es beginnt sanft

Auf dem König-Ludwig-Weg, Etappe 1 von Starnberg bis Berg

7,3 km vom S-Bahnhof Starnberg zum Hotel und von dort nach Berg.

Gps-Track bei Komoot, gewandert am Pfingstsamstag, 19.5.2018

Es ist unheimlich laut hier. Stimmengewirr und lautes Lachen. Es ist 19 h und ich sitze in der rappelvollen Wirtsstube „Zum Brückenwirt“ in Starnberg und versuche, zwischen all den Humpen schwingenden Herren nicht allzu sehr aufzufallen. Reden die Bayern eigentlich lauter als Bewohner anderer Bundesländer oder kommt mir das nur so vor? Ich bestelle mir auch eine Maß. Belohnungsbier. Der erste Tag ist geschafft.

DSCN8189

Rückblende: Es war Pfingstsamstag, der Wecker klingelte um 6:45 h, mein Traum, einen Fernwanderweg von Anfang bis Ende in einem Stück zu gehen, begann. Der Rucksack stand seit gestern gepackt bereit und die Zuversicht, dass sich sein Gewicht irgendwann nicht mehr so schwer anfühlen wird, groß. Um 7:20 h verließ ich die Wohnung.

Schon auf den ersten Metern keimte der Gedanke auf, dass ich wohl doch die falschen Wanderschuhe ausgewählt habe. Ich hatte mir nämlich vor einem Dreivierteljahr neue Wanderstiefel von Meindl gekauft, denn bei meinen alten Stiefeln von Lowa war die Sohle so weit abgelaufen, dass der Belag darunter schon angegriffen war. Doch mit diesen Meindl-Tretern war ich leider nicht richtig zufrieden. Obwohl sie leicht sind, eine schicke Farbe haben und ein tolles Profil, das viel Halt gibt, hätte ich gerne an den Zehen mehr Bewegungsfreiheit gehabt und an meinen Knöcheln drückte oft die Seite der innenliegenden Zunge, wenn ich sie fest schnürte. Also suchte ich schon seit ein paar Wochen nach einer Alternative, die mich nicht in Unkosten werfen sollte. In den äußerst leichten Grisport-Stiefeln fühlte ich mich auf Anhieb wohl und erwarb sie. Doch nach dem Einlaufen drückte mir der Knick, der beim Laufen entsteht, auf den Zehenansatz des großen Onkels. Noch mal beim Schumacher weiten lassen. Ja, jetzt passten sie. Ich wählte die neuen Stiefel für die Wanderung aus.

Doch die ersten Schritte vor der Haustür ließen mich an dieser Entscheidung wieder zweifeln. Dass ich aber schon an Tag 2 die Schuhe so weich gelaufen hatte, dass dieses Problem verschwinden wird, ahnte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

An der Bushaltestelle schoss mir der zweite Schrecken in die Glieder. „Wo ist eigentlich mein Handy???“ Ich konnte mich nicht erinnern, es heute morgen eingepackt zu haben! Panik! In solchen Momenten rasen die Gedanken: Wieder nach Hause rennen? Dann verpasse ich den Bus und womöglich sogar meinen Zug! Ohne Handy bin ich ggf. aufgeschmissen, wenn ich umknicke in der Wildnis und nicht mehr laufen kann! Hilfe!!! – GANZ RUHIG. Nachdenken. Wo könnte dieses in der heutigen Zeit oft als lebenswichtig angesehene Gerät denn sein? Ach ja, ich hatte es schon gestern Abend in die extra dafür vorgesehene Handy-Innentasche meiner Jacke getan. Eine Tasche, die ich sonst nie benutze. Ich tastete – und große Erleichterung machte sich breit.

So, nun kennt ihr meine klitzekleinen Panikattacken, die auftreten, wenn etwas nicht so läuft, wie ich es geplant habe. Die reichten dann aber auch für den Rest der ganzen Wanderung. Thanks! 🙂

Der Bus kam pünktlich und brachte mich zum Bonner Hbf. Auch mein ICE fuhr pünktlich ein, so dass ich um 8:14 h meinen reservierten Sitzplatz einnehmen konnte. Die Fahrt am Rhein entlang ließ noch einmal schöne Erinnerungen an die Wanderungen auf dem Rheinsteig (siehe frühere Blogbeiträge) aufkeimen.

IMG_0925
Loreley

Doch bald vertiefte ich mich in meine Lektüre „Schritt für Schritt“ von M. Andrack. Mein Ebook-Reader war mein einziger Luxusgegenstand, den ich mitgenommen hatte, um mir die langen Anfahrten und Abende zu versüßen.

 

„König-Ludwig-Weg (1) – es beginnt sanft“ weiterlesen

Ich darf „für die Seele“ wandern!

Wanderungen für die Seele. Wunderschöne Wanderbücher mit Wohlfühlwegen aus dem Droste Verlag

Schon in das erste Buch mit „Wohlfühlwegen“ aus dem Droste Verlag, dass ich im März 2016 gekauft hatte, war ich ganz verliebt. Karl-Georg Müller, bekannt als „der Schlenderer“, hatte 20 wunderschöne Wege in der Eifel gefunden und sehr anschaulich beschrieben. Man möchte beim Lesen am liebsten sofort loswandern!

Als der Schlenderer in seinem Blog letzten Herbst erwähnte, dass es einen zweiten Band über den Rheingau und Taunus geben wird, wusste ich sofort, was ich mir fürs Frühjahr auf meine Wunschliste setzen werde. Da steht das Buch zurzeit noch, denn zunächst wanderten zwei andere, frisch gedruckte Bände dieser Reihe in meinen Einkaufskorb:

DSCN7539

Und auch hier finde ich das Konzept wunderbar umgesetzt. Ich habe viele neue Inspirationen für Wanderungen bekommen. Doch müssen die erst einmal warten. Ebenso die Erkundigung meines neuen Bonnpfads. Warum?

Mein neues Projekt

„Ich darf „für die Seele“ wandern!“ weiterlesen