Allgäuer Herbst (2)

Kleine Königsrunde zur Wieskirche und Relaxing auf dem Tegelberg

Montag, den 15. Oktober 2018 – zur Wieskirche

10,6 km, 100 Höhenmeter

gpx-Track bei Komoot

Draußen ist der Garten überzuckert. Über Nacht hat es leicht geschneit. Ich war das Wochenende über im hübschen Ingelheim am Rhein. Hatte mich zum dortigen Instawalk Rheinland Pfalz angemeldet und Freitag/Samstag dazu genutzt, den Kleinen Mainzer Höhenweg zu wandern. Ui, von welchen Wanderungen ich alles noch berichten möchte – aber hänge immer noch im Oktober fest! Dennoch sind die Berichte von den sommerlichen Wetterlagen rückblickend schöne und wärmende Erinnerungen.

_DSC2205

Allgäu

Am dritten Tag unseres Herbsturlaubs im Allgäu sollte es bewusst eine kleine Runde sein. Im Rother Wanderführer „Allgäu 2“ fanden wir eine passende Runde zur Wieskirche, die ich zwar im Rahmen meiner König-Ludwig-Weg-Wanderung im Mai dieses Jahres schon besucht hatte, Doris bisher aber noch nicht. Außerdem war ich ja nicht zu Fuß dorthin gewandert. Bei diesem magischen Sommerwetter machte es also umso mehr Spaß.

 

Ausgangspunkt war eine kleine Kirche auf dem namentlichen Kreuzberg, südlich von Steingaden, nahe des Biberschwöller Sees. Mit unserem Navi landeten wir direkt auf dem Hügel vor der Kirchentür und weil wir an dem schmalen Wirtschaftssträßchen keine andere Möglichkeit zum Parken sahen, ohne die Durchfahrt anderer Autos oder gar Landmaschinen zu behindern, ließen wir das Auto neben der Kirche stehen. Die Kirche war leider geschlossen, doch bekamen wir sofort netten Besuch von einem unheimlich süßen, mauntzenden und verschmusten Kätzchen.

 

Allein die Aussicht von hier oben war schon märchenhaft. „Allgäuer Herbst (2)“ weiterlesen

König-Ludwig-Weg (6) – am Ende nur Kirchen

Unterwegs auf dem König- Ludwig-Weg von Wildsteig nach Halblech-Berghof

Etappe 6,  Donnerstag, dem 24. Mai 2018

4 km gewandert von eigentlich 19,3 km lang, den Rest mit dem Bus gefahren

Gpx-Track bei Komoot von der gesamten Etappe 6, zum Nachwandern.
Hier liste ich noch die beiden letzten Etappen der Vollständigkeit halber auf, wie meine Wanderung ursprünglich geplant war: Etappe 7: Halblech-Hohenschwangau & Etappe 8: Hohenschwangau-Füssen

An diesem Morgen gab mir der erste Schritt aus dem Bett die Gewissheit: Es war eindeutig, ich musste meine Fernwanderung abbrechen. Mein erster „Thruhike“ endete so kläglich… Ich konnte mit den Fußschmerzen nicht weiterlaufen, nicht die heutige Etappe, die mit 19,3 km die längste des Weges gewesen wäre.

In meiner ungemütlichen Unterkunft toppte das Frühstück noch meinen bisherigen, nicht so positiven Eindruck – um es mal freundlich auszudrücken. Als ich in den ersten Stock herunter kam und bei der Vermieterin klopfte, bekam ich auf meine zaghafte Frage nach dem Frühstück die Auskunft, ich solle einfach ins Erdgeschoss herunter gehen, da stünde schon alles für mich bereit. Es war dunkel im Flur unten, kein Licht zeigte mir den Weg, welche der 5 Türen zum Frühstücksraum führt. Ich probierte einfach jede. Peinlich. Die letzte war es dann. Es war nur für mich angerichtet, aber es wirkte, als habe schon jemand anderes davon gegessen, denn im Brotkorb befand sich neben zwei recht trockenen hellen Brötchen noch ein etwa 8 cm langes Reststück einer Laugenbrezel. Die Butter fehlte. Der Deckel des Marmeladenglases war so verklebt, dass ich ihn nicht auf bekam. Im offenen Bücherregal an der Wand stapelten sich wie im ganzen Haus neben Zeitschriften allerlei Krimskrams und ehemalige Deko, zwischendrin aber auch weitere Marmeladen- und Honiggläser, eine offene Kakaopackung und diverse Gewürzensembles. An der Wand hing ein Foto von früher, das zeigte, wie die Hausherrin gerade mit einem Tablett das Frühstück auftrug. Das Regal auf dem Foto sah damals schon genauso kruschtig aus… Bei mir ist es auch nicht super ordentlich – jedem das Seine! Aber ich vermiete meine Zimmer auch nicht. Ich finde, das ist der Unterschied. Der Gast soll sich doch wohl fühlen, oder?

Irgendwann kam die Hausherrin und ich fragte nach Butter. Ach ja, die war ja noch im Gefrierschrank, weil die sonst keiner esse. Müsse ich halt etwas kratzen. Das stellte sich als Unmöglichkeit heraus, weswegen ich mein Brötchen trocken aß und schon nach 10 Minuten machte, dass ich hier vom Acker kam.

Ich lief zur Bushaltestelle. Da ich das Hotelzimmer im nächsten Ort nicht mehr kostenlos stornieren konnte, wollte ich mir noch einen ruhigen Urlaubstag gönnen und erst einen Tag später nach Hause fahren. Die berühmte Wieskirche lag heute auf dem Weg.

DSCN8684

Glücklicherweise gab es gleich morgens einen direkten Bus dorthin und zwei Stunden später der Anschluss nach Buching. So konnte ich mich in Ruhe umschauen. „König-Ludwig-Weg (6) – am Ende nur Kirchen“ weiterlesen

Ich darf „für die Seele“ wandern!

Wanderungen für die Seele. Wunderschöne Wanderbücher mit Wohlfühlwegen aus dem Droste Verlag

Schon in das erste Buch mit „Wohlfühlwegen“ aus dem Droste Verlag, dass ich im März 2016 gekauft hatte, war ich ganz verliebt. Karl-Georg Müller, bekannt als „der Schlenderer“, hatte 20 wunderschöne Wege in der Eifel gefunden und sehr anschaulich beschrieben. Man möchte beim Lesen am liebsten sofort loswandern!

Als der Schlenderer in seinem Blog letzten Herbst erwähnte, dass es einen zweiten Band über den Rheingau und Taunus geben wird, wusste ich sofort, was ich mir fürs Frühjahr auf meine Wunschliste setzen werde. Da steht das Buch zurzeit noch, denn zunächst wanderten zwei andere, frisch gedruckte Bände dieser Reihe in meinen Einkaufskorb:

DSCN7539

Und auch hier finde ich das Konzept wunderbar umgesetzt. Ich habe viele neue Inspirationen für Wanderungen bekommen. Doch müssen die erst einmal warten. Ebenso die Erkundigung meines neuen Bonnpfads. Warum?

Mein neues Projekt

„Ich darf „für die Seele“ wandern!“ weiterlesen