Mein Ahrsteig – die 8. und letzte Etappe

Unterwegs zwischen Bad Neuenahr-Heimersheim und Sinzig sowie Erinnerungen an eine frühere Wanderung bis zur Ahrmündung am Rhein.

12,3 km (bis zur Mündung sind es rund 3 km mehr), 240 hm, gpx-Track

gewandert am Freitag, dem 23. November 2018

 

Doch wieder allein…

Der anvisierte Wandertermin mit Jutta wurde von den Meteorologen als sehr verregnet angepriesen. Doch einen Tag vorher, am Freitag, sollte es noch einmal wunderschön sein. Da ich zurzeit freitags frei habe, nahm ich die Schönwettervariante und zog wieder alleine los.

Auch heute morgen war es heftig kalt, doch sollte sich die Sonne bald durchsetzen. Ich parkte an meinem Ziel in Sinzig. Neben dem Schloss, an der Jahnstraße, befindet sich ein kostenloser Parkplatz und wenige Schritte daneben, an der Barbarossastraße endet offiziell der Ahrsteig. Dies wird mit einer hübschen Bank angezeigt, auf der der Wegeverlauf eingeschnitzt wurde.

_DSC2698
Ziel (oder auch Start) des Ahrsteigs

Einhundert Meter weiter Richtung Straßenkreisel befand sich eine Bushaltestelle, von wo ich mit dem Bus nach Bad Neuenahr-Heimersheim fahren konnte. Alternativ kann man Heimersheim auch mit der Bahn erreichen, jedoch nur von Remagen, nicht von Sinzig.

Die weiß-rote Kirche in Heimersheim erinnert mich sehr an die schöne Kirche St. Peter in Sinzig. Nach 1,6 km war ich wieder dort, wo ich letztes Mal aufgehört hatte.

Nun ging es auf zur letzten Etappe: hinaus aus dem Ort, hinein in die Felder. Unter einer Unzahl von Starkstromleitungen hindurch erreichte ich einen Weg oberhalb von Heimersheim mit wunderschönem Weitblick. Die Ehlinger Ley kann ich gut ausmachen, ein Plateau oberhalb der Ahr. „Mein Ahrsteig – die 8. und letzte Etappe“ weiterlesen

Mein Ahrsteig – die 7. Etappe

Unterwegs mit Jutta zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und -Heimersheim

11,5 km, 350 hm, gpx-Track

gewandert am Samstag, dem 17. November 2018

 

Ahrsteig mit Begleitung

Ich war Ende Oktober mit meiner Wandergruppe, die an diesem Tag nur aus Jutta und mir bestand, auf dem Rotweinwanderweg von Mayschoß nach Dernau unterwegs gewesen. Die Gegend und der Weg gefielen uns sehr gut, aber es war dort mit weintrinkenden Horden so überbevölkert, dass es zum Abgewöhnen war. Als für den heutigen Tag wieder ein Wandertermin mit der Wandergruppe anstand, aber erneut nur Jutta Zeit hatte, entschieden wir uns spontan dazu, die nächste Etappe des Ahrsteigs gemeinsam anzugehen. Zum ersten Mal fuhren wir mit zwei Autos an und stellten eines am Ziel und das andere am Startpunkt ab, weil die Rückfahrt mit dem ÖPNV bei dem geplanten Streckenabschnitt etwas ungünstig gewesen wäre.

Wir starteten in Ahrweiler am Ardennenplatz/Ecke Franziskusstraße, wo es Parkplätze gab und der nur eine Parallelstraße vom Calvarienberg entfernt lag. Der Morgen war kalt und die Erde noch mit schön weißem Raureif überzogen. Da kam es uns gelegen, dass die ersten Schritte in die Weinberge hinauf führten, das uns warm wurde. Oben bot sich uns ein schöner Blick auf die Kreisstadt.

Das letzte Foto kennt ihr schon von meinem Beitrag zur Fotoparade 2-2018, „Mein Ahrsteig – die 7. Etappe“ weiterlesen

Mein Ahrsteig – die 6. Etappe

Unterwegs zwischen Dernau und Ahrweiler mit anschließendem Stadtbummel

10 km und 320 hm (Stadtbummel Plus 1 km), gpx-Track

gewandert am Mittwoch, 7. November 2018

Ich war infiziert – infiziert vom Ahrsteig, den ich unbedingt bis zum Ende laufen wollte. Und so ergriff ich schon drei Tage nach meinem Kurzurlaub wieder die Flucht vom Alltag, um an einem Mittwoch ins Ahrtal zu fahren. Ich liebe die Anfahrt von Bonn durch die recht flache und von riesigen Obstplantagen geprägte Landschaft des Drachenfelser Ländchens (Meckenheim, Rheinbach). Dann geht es bei Kalenborn auf eine Anhöhe mit herrlichem Weitblick hinauf, um dahinter über steile Serpentinen jäh ins Ahrtal ‚abzustürzen‘. Der plötzliche Sichtwechsel von Wiesen, Feldern und Weite hin zu den steilen, schroffen und weinbekränzten Hängen des Ahrtals ist enorm. Ein Parkplatz oberhalb der Weinberge eignet sich hervorragend als Fotostopp.

Von einer dieser früheren Anfahrten gibt es auch ein Bild, das ich euch hier einmal präsentieren möchte:

_DSC1655

Reist man morgens bei strahlend blauem Himmel an, wenn der Dunst noch über’m Tal hängt, wirkt die Aussicht regelrecht mystisch. „Mein Ahrsteig – die 6. Etappe“ weiterlesen

Mein Ahrsteig – die 5. Etappe

Unterwegs zwischen Kreuzberg und Dernau in zwei Teilen

Nur 7,9 km, weil ich den Teil zwischen Altenahr und Mayschoß mit der Bahn gefahren bin, denn diesen Abschnitt bin ich einige Monate zuvor schon zweimal gelaufen. (Gpx-Track, Teil 1), (Gpx-Track, Teil 2)

Gewandert am Sonntag, den 4. November 2018

Der fünfte und letzte Tag meines Kurzurlaubs brach wieder mal mit grau-trübem Wetter an. Die Nacht im Hotel hat mir nur wenig Erholung gegeben, doch machte das nichts, da für heute noch alles offen war. Schon im Vorfeld hatte ich geplant, erst einmal nur bis Altenahr zu laufen und dann zu schauen, wie weit ich noch gehen möchte. Im Rahmen meiner Buchrecherche* war ich den weiteren Abschnitt auf dem Ahrsteig zwischen Altenahr und Mayschoß schon zweimal gelaufen, weswegen ich mir überlegt hatte, den einfach auszulassen, um noch möglichst viel vom Weg zu haben. Von Mayschoß an wollte ich dann je nach Lust und Laune entweder bis Rech, bis Dernau oder sogar bis Walporzheim weiterlaufen.

In Kreuzberg geht es los

1f7c5d02ef097f07a119b0bbbdcd19b80465397574f7e5b6761cc3c7b70aaab4
Kreuzberg

Ich startete wieder als erste unseres Wanderquartetts. Zunächst ging es in Kreuzberg über eine Brücke auf die andere Ahrseite und dann unerwartet hinter einem Haus plötzlich auf einem schmalen Pfad am steilen Hang auf den Lingenberg hinauf. Puh, sofort wurde mir schön warm. Oben angekommen ging es etwas gemütlicher daher.

An der höchsten Stelle öffnete sich „Mein Ahrsteig – die 5. Etappe“ weiterlesen

Mein Ahrsteig – die 4. Etappe

  • Unterwegs zwischen Insul und Hönningen. Weiterfahrt nach Kreuzberg

  • ca. 10 Kilomter, 270 Höhenmeter, gpx-Track bei Komoot

  • gewandert am Samstag, den 03. November 2018

(C) http://www.Ahrtal.de

Beim ersten Blick aus dem Fenster zeigte sich mir ein zwar noch nebliger Morgen, doch der blaue Himmel schimmerte darüber hindurch. Es sollte endlich ein sonniger Tag werden. Die herbstlichen Farben gelb und orange kamen heute besonders zur Geltung.

Ich packte meine Sachen in der Ferienwohnung zusammen und schulterte meinen Rucksack, um zum Frühstück ins Hotel zu ‚wandern‘. Das Frühstücksbuffet war reichlich und lecker.

Die Ahr in Insul
Die Ahr in Insul

Die 4. Etappe des Ahrsteigs führt mit 17,4 Kilometer nach Kreuzberg und das mit über 600 Höhenmeter über zwei Bergrücken bzw. Hochplateaus. Da ich gestern schon merkte, dass ich heute etwas kürzer treten musste – im wahrsten Sinne des Wortes -, gestattete ich mir am Abzweig nach Hönningen den Ahrsteig zu verlassen, um von Hönningen aus über Ahrbrück nach Kreuzberg mit Bus und Bahn zu fahren. In und um Lind, welches auf dem zweiten Plateau dieser Etappe angesiedelt ist, bin ich im Sommer im Rahmen meiner Recherche zum Wanderbuch „Wanderungen für die Seele. Rhein, Ahr. Erft“ schon gewandert, so dass ich es verschmerzen konnte, diesen Abschnitt auszulassen. „Mein Ahrsteig – die 4. Etappe“ weiterlesen

Mein Ahrsteig – die 3. Etappe

Unterwegs auf dem Ahrsteig zwischen Eichenbach und Insul

Geplant war eine 13 km lange Etappe, die ich durch einige Abänderungen vom Ahrsteig angepasst hatte, doch de facto wurden es nur 12,3 km – weil ich ein Schisser war!

gewandert am Freitag, dem 02. November 2018, 240 Hm hinauf, 410 Hm hinab.

Gpx-Track bei Komoot

Nach einer geruhsamen Nacht ging es gemütlich am Morgen weiter. Meine Frage beim Frühstück, ob ich mir ein belegtes Brötchen einpacken dürfe, wurde bejaht und man stellte mir sogleich eine Tüte dafür zur Verfügung. Toller Service vom „Landgasthaus Zum Wiesengrund“ in Eichenbach (das ist jetzt Werbung, oder?).

1f504e4b5b62077b776c9ef20a0e970924f4335c871e080f90c2a525cd011da1

Zunächst stieg ich vom Eichenbachtal hinauf zur kleinen, hell leuchtenden Kapelle, die von oben auf die Häuser im Tal herab lächelte. Leider war sie abgeschlossen. Oben stieß ich auch auf den Ahrsteig, der mich direkt auf der anderen Seite des Hügels wieder hinab ins nächste Tal führte. An diesem Tag war das Wetter etwas angenehmer als gestern. Nach Regen sah es wohl nicht aus.

Auf der Suche nach Fotomotiven

Der Weg war weich, oft bemoost, der Wald mal bestehend aus dunklen kleinen Fichten oder Mischwald. Als der Weg weiter durch die Wiesen führte, beobachtete ich einem Jäger oder Förster, der am Waldrand einen Salzleckstein für das Wild montierte. Obwohl er recht weit weg war, grüßte er mich freundlich und winkte. Ich schaute mich um: Alle Farbtupfer des Laubwaldes waren willkommen.

„Mein Ahrsteig – die 3. Etappe“ weiterlesen

Mein Ahrsteig – die 2. Etappe

Unterwegs auf dem Ahrsteig von Lommersdorf nach Eichenbach

11,8 Kilometer mit 230 Hm hinauf und 310 Hm hinab

gewandert am Feiertag 1. November 2018

gpx-Track bei Komoot

oznor

Der Wirt im Jägerhof hatte sich gewünscht, dass ich nicht schon um 6 h frühstücken wolle. Diesem Wunsch kam ich gerne nach und erschien wie verabredet erst um 8:20 h im Gastraum. Ich hatte gut geschlafen und auch meine Füße, die gestern Abend noch „gemeckert“ hatten, fühlten sich wieder gut an. Da ich gestern schon auf den Hühnerberg gestiegen bin, verkürzte sich meine heutige Etappe um etwa 1 km. Mein Etappenziel lag in Eichenbach, einen Ort hinter Aremberg, welches sonst häufig von Ahrsteigwanderern als Übernachtungsort ausgewählt wird. In Eichenbach musste ich heute keine bestimmte Zeit für meine Ankunft einhalten, daher hatte ich keinerlei Zeitnot.

Der Wetterbericht im Radio, welches beim Frühstück im Hintergrund lief, prophezeite heute ein stilvolles Grau in Grau mit Regen ab Mittag. Wo war das gute Wetter nur hin, das noch eine Woche zuvor für diesen Tag vorhergesagt worden war?

Ich lief nicht meinen Weg von gestern zurück, sondern ging hinab zum Dorfplatz am Ende der Straße und folgte dort dem ausgewiesenen Zuweg zum Ahrsteig. 12,2 km bis Eichenbach. Noch war es trocken. Die Straße, ja das ganze Dorf lag noch in tiefem Schlaf. Nicht lange, und mein Weg, der Richtung Hühnerberg anstieg, war von Feldern umgeben.

 

Vor mir zeichnete sich im hellen Grau des Horizonts eine kleine Kapelle ab, die einsam und allein „Mein Ahrsteig – die 2. Etappe“ weiterlesen

Mein Ahrsteig – die 1. Etappe

Unterwegs auf dem Ahrsteig von Blankenheim nach Lommersdorf

14,3 km waren geplant, geworden sind es 16,4 km – 280 Hm

Gpx-Track, gelaufen am 31. Oktober 2018

Da Allerheiligen (1. November) 2018 auf einen Donnerstag fiel und ich zu diesem Zeitpunkt mittwochs und freitags frei hatte, hatte ich fünf Tage am Stück frei und konnte wandern gehen. Die laut Ahrsteig-Hompage vorgeschlagene 1. Etappe geht von Blankenheim bis Freilinger See, die 2. Etappe weiter bis Aremberg. Beide Etappen sind „nur“ ca. 11 km lang. Viele Wanderer laufen beide Etappen in einem Stück. Strammen Kilometermachern kann ich das empfehlen, aber Genusswanderern nicht, denn die zweite Etappe – ich greife vor – bietet nicht sehr viel Abwechslung oder gar Highlights, was am Ende eines langen Wandertages dann ganz schön zermürbend aufs Gemüt wirken kann und einen insgesamt schlechteren Eindruck des Weges hinterlässt, als es die erste Etappe verdient hätte oder ihr gerecht geworden wäre. Das hörte ich zumindest aus dem ein oder anderen Kommentar zum Ahrsteig heraus.

48b3d67a0b77cb3748a18d2576f0d9c029e2021c1bb71291bfde85c9003b3a03

Erst einmal Warmlaufen

So, wie man sich erst einmal warmlaufen muss, so beginnt der Ahrsteig auch nicht mit den größten Highlights und verschießt sein Pulver nicht gleich am Anfang, aber wer hinschaut, findet die schönen Aspekte am Wegesrand. Dafür finde ich persönlich beim Alleinwandern insgesamt mehr Muße und Blicke für die Kleinigkeiten.

Ich traute mir mehr als 11 km zu, also verlängerte ich meine 1. Etappe am Freilinger See vorbei noch bis nach Lommersdorf, wo ich eine günstige Unterkunft gefunden und reserviert hatte. Eine klitzekleine Abweichung vom Ahrsteig hatte ich allerdings eingeplant, um Höhenmeter zu sparen. Die Anfahrt mit Bus und Bahn über Bonn und Euskirchen nach Blankenheim (Wald) lief gut, dauerte aber fast 2,5 Stunden. Was man vorher planen muss, ist die Verbindung von dem weit außerhalb, quasi im Wald liegenden Bahnhof nach Blankenheim Ort, der nur von einem TaxiBus angefahren wird, den man mindestens 60 Minuten vorher bestellen muss und der leider nicht an Feiertagen fährt – wie ein anderer Ahrsteig-Wanderer am nächsten Tag leidvoll erkennen musste. Aber ich hatte das alles penibel geplant und freute mich, als das Taxi pünktlich vorfuhr und mich zum Startpunkt meiner Wanderung „Blankenheim Bücherecke“ brachte.

 

Hui, wehte hier in der Eifel, am südlichsten Zipfel Nordrhein-Westfalens, ein eisiger Wind! Das tolle, sonnige Wetter, welches mir nur eine Woche vorher meine WetterApp prognostiziert hatte, hatte sich im Laufe der letzten Tage klammheimlich verkrümelt. Der Himmel bestand aus einer einzigen grauen Suppe, so dass die Farben auf den Fotos sich sehr solidarisch mit dem Himmel zeigten. Das Thermometer einer Apotheke zeigte +1 Grad an.

 

Nur 200 m die Straße hinunter durch den Torbogen und ich entdeckte schon das Schild zur Ahrquelle, welche sich „Mein Ahrsteig – die 1. Etappe“ weiterlesen

Der Ahrsteig

„Mein“ Ahrsteig

Ende Oktober/ Anfang November hatte ich fünf Tage hintereinander Zeit zum Wandern. Mich reizte es, wieder einmal einen Fernweg unter die Füße zu nehmen.

cf47564d238f241ddd96ed434e9cd045e2aef9ca82f31ccef736d6a54a49c430
Hübscher Weg zwischen Blankenheim und Freilingen

Ob mein Fuß alle fünf Tage durchhalten würde? Das war nicht absehbar, also auch nicht planbar. Daher suchte ich nach einem Wanderweg in der Nähe von Bonn, den ich auch zu einem späteren Zeitpunkt in einzelnen Tagesetappen vervollständigen konnte. Auf meinen Wanderungen zum Wanderführer „Wanderungen für die Seele. Rhein, Ahr, Erft“ bin ich teilweise auf dem Ahrsteig gewandert. Und ich wurde neugierig. So entschied ich mich letztlich für den 107 Kilometer langen Ahrsteig, der der Ahr von seiner Quelle im Eifelstädtchen Blankenheim bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Sinzig folgt.

Ich werde die folgenden Posts „mein Ahrsteig“ nennen. Denn in altbewährter Manier plante ich meine eigenen Etappen in den für mich passenden Längen. Hauptsache, der Fuß hält durch! Um die Etappen nicht über 14 km lang werden zu lassen, wich ich ab und zu vom Weg ab. So wurde es „mein persönlicher Ahrsteig“. „Der Ahrsteig“ weiterlesen

Goldener Oktober an der Ahr

Unterwegs auf dem Ahrsteig und dem Rotweinwanderweg zwischen Mayschoß und Altenahr

10,5 km, gelaufen am 15. Oktober 2017
gpx-Track: zurzeit „privat“, weil die Wanderung in meinem neuen Wanderbuch erscheinen wird

In sämtlichen Blogs oder YouTube-Chanels von Wanderern konnte man es schon lesen: Am Sonntag, den 15.10.17 war Himmel und Welt unterwegs, um den vielleicht letzten schönen und sonnigen Tag im Herbst zu genießen. Natürlich auch ich!

DSCN5651

DSCN5657
Da oben will ich heute noch hin!

 

Ich hatte mir bei Outdooractive eine nette Tour im Ahrtal „gestrickt“, weil ich die Weinberge am liebsten habe, wenn die Blätter rot und gelb gefärbt sind. Doch schon die Anfahrt und erst recht die Parkplatzsuche gestaltete sich nicht leicht, so viel war da los! Ich hätte es mir eigentlich denken können.

Doch auf den Wanderwegen verloren sich zum Glück die Menschenmassen, die sich wegen eines Weinfests auch mehr in den Ortschaften aufhielten. Ein Weinlokal in Mayschoß beschallte die Passanten mit Schlagermusik – sehr zu meinem Leidwesen, da man es noch 6 km weit durchs Tal hören konnte. Wandern im Takt zu Helene Fischer. Hatte ich noch nie.

(Blick zurück zur Ruine Saffenburg oberhalb von Mayschoß)

„Goldener Oktober an der Ahr“ weiterlesen