Der „Natursteig Sieg“

In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Auf dem Fernwanderweg „Natursteig Sieg“ haben Doris und meine gemeinsamen Wanderungen im Jahr 2011 begonnen.

Dieser im Frühjahr 2011 eröffnete Fernwanderweg beginnt fast vor unserer Haustür und er war unser erstes Wander-Projekt: Wir nahmen uns an unseren Wochenend-Wandertagen einzelne Etappen vor – und was soll ich sagen? Wir sind immer noch nicht fertig (Stand: Juni 2019) 🙂

Gpx-Track, weitere Infos auf https://naturregion-sieg.de/

100_2316
Kloster Seligenthal

Der Weg ist zurzeit 196,4 km lang und beginnt nicht – wie so viele Wege, die entlang eines Flusses verlaufen – an der Quelle der Sieg, sondern in Siegburg-Wolsdorf, etwa 13 km von der Siegmündung in den Rhein entfernt. Ehrlich gesagt, ist es mir schleierhaft, warum der letzte Flussabschnitt nicht mit in die Etappenplanung aufgenommen wurde. Vielleicht ist er nicht attraktiv genug? Oder es war angedacht, wurde aber aus „Reviergründen“ nicht umgesetzt?

Die Markierung ist blau-weiß und zeigt einen stilisierten Flussverlauf, der einem S ähnelt. Die Zuwege sind gelb-weiß markiert. Am Anfang konnte ich mich beim Anblick dieses Wanderzeichens immer richtig freuen und auch heute noch juchzt innerlich mein Wanderherz, wenn ich es sehe.

Der Prädikatswanderweg (zertifiziert über den Dt. Wanderverband) ist natürlich in beide Richtungen zu gehen, aber konzipiert wurde der Wegverlauf von Siegburg aus flussaufwärts. Zunächst gab es nur 10 Etappen auf knapp 100 km bis Windeck. Später kamen 4 weitere Etappen bis Mudersbach hinzu, welches etwa 10 km vor Siegen liegt. 3 weitere Etappen sollen folgen, die dann bis zur Siegquelle bei Netphen führen und den Steig 250 km lang machen. Die Eröffnung der letzten Etappen war für das Frühjahr 2018 angedacht, zurzeit liegt die Planung beim Sommer 2019.

Es stehen also noch weitere Etappen für Doris und mich an 🙂 .

2013-09-01 10.50.50
Sikkere = schnell fließend. Davon wird der Name der Sieg abgeleitet
2012-10-20 10.36.43 (2)
Aufgestellt am 10.10.12. Wann waren wir hier? am 20.10.12! Sitzen erlaubt 🙂

Doris und mir gefällt der Natursteig Sieg gut. Wir kennen zwar auch noch schönere Wege, aber vielleicht sind wir hier etwas lokalpatriotisch oder mögen „unseren“ Steig einfach so, weil es unser erstes Wanderprojekt war. Die Wandertermine waren anfangs nur sporadisch: ein bis drei Etappen pro Jahr wanderten wir, nicht mehr. Dann wurden die Ausflüge an die Sieg seltener.

DSCN2918

 

Nachdem wir irgendwann Windeck erreicht hatten, war bei uns etwas die Luft raus und wir entschieden uns eher für andere Wanderstrecken, als den Natursteig Sieg weiter zu verfolgen. Die Anfahrt pro Etappe wurde ja auch immer länger. Doch im Sommer 2018 nahmen wir uns endlich vor, die fehlenden restlichen Etappen zu wandern.

Wegcharakter

Der Natursteig Sieg verbindet die Städte Siegburg, Hennef, Eitorf, Windeck, Wissen, Betzdorf, Kirchen und (bald) Siegen und folgt dem Lauf der Sieg. Er führt sowohl über Wald- und Wiesenwege, die auch mal breit und gemütlich sind, als auch über kleine Steige, mit teils sehr steilen Abschnitten. Hauptsächlich geht es durch den Wald. Die Sieg bekommt man manchmal stundenlang nicht zu Gesicht, weil er selten der Weg selten an der Sieg entlangführt, was ich aber auch nicht erwarte, wenn das Suffix „-steig“ enthalten ist. Das tut der Radweg an der Sieg (dasselbe Markierungszeichen in orange). Die Highlights des Weges bis Mudersbach sind Wahnbachtalsperre und Kloster Seligenthal, Burg und Stadt Blankenberg, idyllische Steilhänge an der Sieg bei Dattenfeld und Herchen, Siegauen bei Dreisel und Herchen, Museumsdorf Altwindeck, Burg Windeck, Aussichtspunkt vom Steinerother Kopf (höchster Punkt auf 453m), Druidenstein, Ottoturm, Steinerother Kopf und die Freusburg. Es gibt ein paar weniger attraktive Abschnitte, wie meiner Meinung nach die Schleife um Herchen und die Schleife um Wissen. Beide Abschnitte könnte man meiner Meinung nach bei einem Thruhike weglassen. Solche Abschnitte hat man bei einem Weitwanderweg immer, aber sie fallen eher unangenehm ins Gewicht, wenn man sich nur einzelne Tagesetappen vornimmt.

ÖPNV-Anschluss

Praktisch ist, dass die einzelnen Etappenendpunkte sehr gut mit der Bahn erreichbar sind. Mir waren manche vorgegebenen Etappen zu lang, so dass wir die ein oder andere Teilung vorgenommen haben, was auch möglich ist. Auch Busse oder das AnrufSammelTaxi konnten wir in unsere Etappenplanung miteinbeziehen (siehe folgende Berichte).

DSCN3198

Blogberichte

Ich habe meinen Blog 2017 gestartet und ich werde nicht alle Berichte der Etappen aus den letzten 7 Jahren nachträglich veröffentlichen! Die hier vorgestellten Fotos sollen aber einen Eindruck davon vermitteln. Wer etwas zum Weg wissen möchte, darf mich gerne anschreiben und fragen. Nur was wir ab Sommer 2018 auf dem Natursteig Sieg gewandert sind oder noch wandern, wird hier demnächst seinen würdigen Platz bekommen.

Erlebniswege

Rechts und links des Weges gibt es Rundwege, die sogenannten „Erlebniswege Sieg“, die zu besonderen Sehenswürdigkeiten führen. Sie sind mit demselben Zeichen rot/weiß markiert und haben an wichtigen Punkte Informationstafeln und Stelen. Die Wege sind ganz nett und wegen der perfekten Ausschilderung entspannt zu gehen. Ich bin erst fünfeinhalb Erlebniswege gelaufen (siehe z.B. Bericht zum Dörferweg). Einige locken mich allerdings auch nicht, weil der Wegverlauf zu weiten Teilen identisch mit den Natursteig Sieg ist. Momentan gibt es 20 Erlebniswege (Stand 06/19) und sicherlich kommen nach der Erweiterung des Natursteigs noch welche hinzu. Wir können also gespannt bleiben.

_DSC2697

Fotocollage

Nach den ersten beiden Etappen machte ich mit meinen Fotos DIN A 5 Collagen, die ich Doris schenkte. Seitdem kommt nach jeder Etappe eine weitere Fotocollage hinzu, die mittlerweile bei ihr eine große Fläche in der Küche zieren. Quasi ein Fotobuch in Raten.

DSCN6898
Druidenstein

Literatur

Unser erster Wanderführer war der von Claus-Dieter Müller-Scholten aus dem Droste Verlag „Natursteig Sieg. Erlebniswanderungen von Siegburg bis Windeck“. Das Buch war das erste auf dem Markt. Auf dem Titel prangt noch heute das alte, zuerst verwendete Wegzeichen, mit dem auch anfänglich die Wege gekennzeichnet waren, bis sie durch das jetzt bestehende Zeichen ersetzt wurden. Der Autor schreibt sehr schön und anschaulich und  – was uns gut gefiel – hielt sich nicht an die vom Projektbüro vorgegebenen Etappeneinteilungen, sondern machte moderatere Einteilungen. Daher enthält das Buch für die Strecke bis Au (Sieg) nicht 10, sondern 12 Etappen – und unsere Etappenzählung ist bis heute eine andere als auf der Homepage 🙂

Desweiteren kaufte ich mir in einem Anflug von Sammelleidenschaft auch noch Jochen Rüffers Natursteig Sieg Wanderführer: 10 Tagesetappen auf wildromantischen Pfaden entlang der Sieg“ aus dem Bachem Verlag. Ich nahm gern beide Bücher zum Vergleichen, doch fand ich den Geruch und das Format dieses Buches unangenehm bzw. unpraktisch.

Der lokal beheimatete Verlag Edition Blattwelt brachte ein halbes Jahr später das Buch Natursteig Sieg: Wanderungen von Siegburg bis Windeck“ von Reinhard Zado heraus. Dieses Büchlein hatte es mir angetan, da die Fotos wunderschön und das Layout irgendwie künstlerisch und liebevoll war. Das Buch bietet sehr genaue Wegbeschreibungen und detaillierte Hintergrundbeschreibungen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, die ich in den anderen beiden Büchern nicht so ausführlich gefunden habe. Sehr gut ist auch das Höhenprofil, dafür sind die Karten schwach.

Aber alle drei Wanderführer geben nur den ersten Teil bis Windeck bzw. Au an der Sieg wieder. Sogar das aktuelle Karten-Leporello von PublicPress reicht nicht weiter.

Das einzige Buch, welches zurzeit den Weg bis Mudersbach beschreibt, kommt aus dem Conrad Stein Verlag: Idhuna und Wolfgang Barelds veröffentlichten 2015 „Natursteig Sieg“ (OutdoorHandbuch). Leider mag ich das Buch nicht so gerne. Ein guter Vorteil ist das kleine Format und das geringe Gewicht, aber Lust, darin zu lesen oder sich beim Anschauen der Bilder Vorfreude auf den Weg zu holen, verschafft es bei mir nicht.

Fazit: Ich würde mich freuen, wenn Herr Müller-Scholten nach Fertigstellung des Weges seinen Wanderführer überarbeitet und weiterschreibt.

DSCN0335
Sieg mit Siegtalstraße

 

Kommentare

Und, hat jemand Lust auf den Weg bekommen? Schreibt mir gern eure Erfahrungen auf dem Natursteig Sieg in die Kommentare. Ich freue mich.

3 Antworten auf „Der „Natursteig Sieg“

  1. Hallo Aurora, Herr M und ich haben innerhalb von zwei Jahren auch erst die vierte Etappe geschafft. Krankheitsbedingt ist leider teilweise nicht möglich. Zum Glück läuft der Natursteig Sieg nicht weg. Die Strecke ist einfach nur traumhaft ❤️
    LG Nina

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..