Traumpfad „Höhlen- und Schluchtensteig Kell“

Drunter und Drüber, hoch und runter auf dem Traumpfad „Höhlen- und Schluchtensteig Kell“ in der Eifel

 12 km, 322 Höhenmeter

gewandert am 31. Oktober 2017

https://www.outdooractive.com/de/wanderung/romantischer-rhein/traumpfad-hoehlen-und-schluchtensteig-kell/1519452/

Weitere Infos zu den Traumpfaden: http://www.Traumpfade.info

49 Panorama

Dank Martin Luther wurde uns ja in diesem Jahr ein weiterer Feiertag geschenkt, den ich sinnvoll genutzt habe, um mit Monika eine Wanderung auf dem Höhlen- und Schluchtensteig Kell zu machen. Gemeint ist nicht das Kell am Saar-Hunsrück-Steig, sondern das kleine Kell bei Andernach.

8 Viadukt (unser Start)

Wir starteten nicht am offiziellen Startpunkt, sondern nahe Bad Tönisstein an der B 412 im Brohltal am Gasthof „Jägerheim“ direkt unter dem Eisenbahn-Viadukt der historischen Brohltalbahn. Von hier aus liefen wir den Traumpfad in empfohlener Wanderrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn.Für die Choreografie des Weges war dieser Startpunkt im Nachhinein vielleicht nicht der Beste, denn die Höhepunkte des Weges, die Trasshöhlen und die Wolfsschlucht, lagen im ersten Drittel. Ausgiebig erforschten wir gleich zu Beginn die Höhlen, beeindruckende Naturerscheinungen. Der Traumpfad führt durch die ca. 2,5 m hohen Höhlen hindurch.

An einem Aufschluss erkennt man sehr gut die verschiedenen Ablagerungsschichten, die sich beim Ausbruch des Laacher Sees Vulkans aus Ascheschichten (Trass) gebildet haben:

Foto rechts oben: Der untere Teil ist 350 Millionen Jahre alt, die obere Schicht „nur“ 13.000 Jahre jung.

Weiter führte der Weg richtig idyllisch durch die Wolfsschlucht, vorbei an urigen, interessanten Bäumen und schluchtartigen Wänden, die der Bach ausgewaschen hatte.

37   37 Wasserfall am Ende der Wolfsschlucht

36

Wir ließen uns unendlich viel Zeit, fotografierten und schauten einfach nur dem rauschenden Wasser zu. Nach einem kurzen Stück durch einen Buchenwald gelangten wir zum Römerbrunnen, einem runden Topf inmitten einer Sitzgruppe, aus der fortwährend blubbernde Blasen aus rostfarbenem, CO2 haltigem Wasser aufstiegen. Der Geruch war entsprechend schwefelig!

39 mt CO2 Blubber

Die Sonne war an diesem Tag nicht sehr fleißig gewesen. Die breite Talaue, die wir anschließend durchliefen, hatte dennoch ihren besonderen Reiz durch die letzten Farbtupfer des späten Herbstes.

48
Wassenacher Tal

 

49 Panorama

 

Danach folgte der Aufstieg auf die Höhe nahe Kell zum „Siebengebirgsblick“, von wo man einen Blick bis zu den markanten Hügeln bei Bonn sowie auf Burg Olbrück bei Niederzissen hatte.

5451 Siebengebirgsblick53

Am höchsten Punkt der Wanderung befindet sich der eigentliche Startpunkt des Traumpfads. Der Parkplatz war gerammelt voll. Auf dem weiteren Wegverlauf habe ich nicht so viel Fotos gemacht, denn wir hatten uns bisher so viel Zeit gelassen, dass wir jetzt ernsthaft mal ein bisschen Strecke machen mussten, denn die Hälfte war noch nicht gelaufen. Es ging erst einmal von der Höhe wieder hinab ins Tal, vorbei an der Krayermühle, auf deren Hofwand die Highlights des Weges gemalt hatten.

1 Aussicht nach Start

2 bemalte WandIdyllisch ging es weiter über raschelnde Laubwege unter noch erstaunlich dichtem Blätterdach durchs Pönterbachtal. Von weitem hörte man schon eine lustige Wandergruppe, wie das Geschnatter eines Kranichzugs. Wir überholten die rastende Gruppe.

Zwei knackige Anstiege führten wieder hinauf auf die Höhe bis zu einem felsigen Abhang. Ein hübscher Blick ergab sich auf Burgbrohl. Neben der einfachen Bank gab es noch eine Sinnesliege, die von der wärmenden Abendsonne beschienen wurde. Wir machten es uns dort für eine Zeit lang gemütlich.

4 schöne Aussicht nach Burgbrohl

6

Dann trafen die Kraniche ein 🙂7_wie Kraniche

Recht steil und in Serpentinen ging wieder hinab zum Jägerheim. Das war ein wunderschöner Wandertag!

Von Burgbrohl aus gibt es den in 2017 eröffneten Vulkan- & Panoramaweg, der teilweise parallel zum Traumpfad verläuft, den ich unbedingt auch noch gehen möchte. Im Frühjahr oder Sommer. Bei schönem Wetter!

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..