Keine Höhenangst am Oelsbergsteig

Unterwegs auf dem Oelsbergsteig am RheinBurgenWeg bei Oberwesel am Rhein

Ca 4,9 km (hin und zurück), gegangen am 24. September 2017
20170924_112330-web
(c) Heikes Heimatwandern

„Hä, Steig? Ich denke, Aurora hat Höhenangst!“, werden aufmerksame LeserInnen meines Blogs jetzt vielleicht gedacht haben. Denkste! Ab heute nicht mehr!

Das war zumindest mein frommer Wunsch als ich mich zum Kurs „Höhenangst überwinden“ bei Heike Tharun (Heikes Heimatwandern, http://www.tharun-touren.de) angemeldet hatte. Diese Höhenangst oder der Höhenschwindel, genauso auch wie die Angst zu fallen, begleiten mich schon längere Zeit. Manchmal tritt die plötzliche Panik unvermittelt und schnell auf, manchmal belastet sie mich nur wenig.

An diesem nebligen Sonntag erlebte ich eine „Spontanheilung“ 🙂

Schon die Anfahrt zum Günderodehaus oberhalb von Oberwesel war spannend: „Keine Höhenangst am Oelsbergsteig“ weiterlesen

Lyrikweg Much

Unterwegs auf dem Lyrikweg um Much, bzw. dem Panorama-Rundweg Much

10 km
gelaufen am 10. September 2017

gpx-track: https://www.outdooractive.com/de/wanderung/region-koeln-bonn/lyrikweg-much-panorama-rundweg-much-/112421750/

Meine Wandergruppe fand sich an diesem Sonntag im September mal wieder zusammen, um einen neuen Wanderweg zu erkunden: den Lyrikweg Much. Dieser Wanderweg, mit einem weißen Kreis markiert, führt einmal um das Städtchen Much im Bergischen Land herum. Da auch diese Stadt wächst, gibt es mehrere Neubaugebiete in den Randlagen von Much (neben dem Hauptort Much gibt es noch einige Dörfer, die zu Much gehören), so dass der Weg viel durch diese hindurchführt. Muss man mögen.

Ich hatte schon einmal etwas von einem Panoramaweg Much gehört. In der ausgedruckten Wegbeschreibung des Lyrikwegs, den eine Wanderfreundin mitgebracht hatte, stand bereits in der Überschrift, dass wir den grünen Stelen mit der Wegmarkierung Panorama- Rundweg folgen sollten. Aha, beide Wege wurden also zusammen gelegt bzw. folgen derselben Route!

Da es sich um einen Rundweg handelt, kann man natürlich an jeder Stelle in den Weg einsteigen. Empfohlen werden aber zwei Startmöglichkeiten: der Parkplatz Walmwiese an der K46 oder das Hotel FIT Nähe der Ansiedlung Berghausen. Wir wählten letzteres, an dem gerade ein fröhlich-lautes Fest im Garten stattfand und wir nur mit Glück noch einen freien Parkplatz ergattern konnten.

DSCN5470

Auf ging es, sanft hinab durch die Wiesen mit „Lyrikweg Much“ weiterlesen

Von Locarno nach Cannobio/ Italien

Ausflug von Locarno aus nach Cannobio in Italien

Kleine Wanderung um den Ort herum, ca 10 km, gelaufen am 25. August 2017

Gpx-Track unter: https://www.outdooractive.com/de/wanderung/verbano-cusio-ossola/cannobio-rundweg/112430144

Die Berghänge an der Nordwestseite des Lago Maggiore fallen steil zum Ufer hin ab und dennoch wurde jeder Quadratzentimeter ausgenutzt, dort zu bauen. Die Uferstraße schlängelt sich an senkrechten Felswänden und eng an der Straße stehenden Häusern vorbei. Zum See gibt es oft nur ein Geländer. Wenn ein Reisebus vorbei will, wird es eng. Die 17 km lange Strecke von Locarno nach Cannobio ist stark befahren. Der italienische Ort am See begrüßt uns mit Flair. Sonntags soll es in Cannobio einen tollen Markt geben, wir sind aber an einem Freitag hier, unserem letzten Ferientag im Tessin.

„Von Locarno nach Cannobio/ Italien“ weiterlesen

Marmor, ein rauschender Wasserfall und eine faszinierende Kapelle

Unterwegs im Maggiatal

Sightseeingtour im Tessin entlang der Maggia

24. August 2017

Heute gibt es mal keinen Bericht von einer Wanderung, sondern von unserem Ausflug ins Maggiatal während unseres Urlaubs im Tessin: Schon die Fahrt von Locarno entlang der Maggia ins immer enger werdende Tal ist wunderschön. Das erste Ziel ist Peccia im Maggiatal, genauer die Scuola di Sculptura di Peccia, eine Bildhauerschule, an der Kurse angeboten werden, die sich an Professionelle wie an Amateure richten.

Im Ort wenden wir uns ins Pecciatal, einem kleinen Nebental der Maggia, und erreichen nach wenigen Metern die Schule. Wir werden freundlich beäugt, als wir das Gelände betreten und zwischen den Arbeitsblöcken der Künstler hindurch schlendern. Niemand stört sich aber daran. Besucher seien stets willkommen, steht in meinem Reiseführer. Hier liegen große Blöcke Marmor herum und als wir schon gehen wollen, bekommen wir noch den Tipp, wo man größere Marmorsteine weiter oben im Tal im Bachbett der Peccia finden kann.

„Marmor, ein rauschender Wasserfall und eine faszinierende Kapelle“ weiterlesen

Rund um und auf die Cimetta (1671 m)

Kleine Bergtour von Cardada auf die Cimetta

Oberhalb von Locarno am Lago Maggiore/ Tessin, CH

gelaufen am 23. August 2017
9,8 km (Rundweg), 379 hm ab Bergstation
gpx-track zur Tour: https://www.outdooractive.com/de/wanderung/tessin/cardada-cimetta-rundweg/112399850/

Es gibt ja einige Gipfel mit weiblichem Namen, die auf -spitze oder -wand enden, aber wenige, deren einfacher Name weiblich ist. Die Cimetta ist einer dieser Berge!

Heute haben wir uns den „Hausberg“ von Locarno vorgenommen. Die kleine Häuseransammlung Cardada bzw. den Berg Cardada mit 1340m Höhe erreicht man bequem mit der Seilbahn von Orselina aus, ein am Hang gelegener Stadtteil oberhalb von Locarno. An der „Tal“station in der Nähe des Klosters Madonna del Sasso sind wir zwei Tage zuvor schon mal vorbeigekommen. Die Gebäude der Tal- und Bergstation sowie die Gondel wurde von dem Tessiner Stararchitekten Mario Botta entworfen. Demnächst werde ich Bilder von seiner berühmten und beeindruckenden Kapelle im Maggiatal veröffentlichen. „Rund um und auf die Cimetta (1671 m)“ weiterlesen

Das wilde Verzascatal

Valle Verzasca im Tessin,

Sentiero Verzasca Nr. 74, Etappe 1

Wanderung entlang des Flusses Verzasca von Sonogno bis Lavertezzo

13 km  (mit Zuwegen 14,4 km)

gewandert am 21. August 2017
Nähere Informationen zum Weg: http://www.wanderland.ch/de/routen/etappe-01659.html
oder
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/tessin/verzascatal-von-sonogno-nach-lavertezzo/112305320/

 

Vor dem Urlaub wurde uns das Verzascatal sehr ans Herz gelegt. Vor Jahren bin ich auch schon mal dort gewesen und erinnere mich noch, wie schön es dort ist.

Doch in meinem Wanderbuch wird dieses Tal gar nicht erwähnt. Komisch. Und von den Tessinern kam die Warnung, das Verzascatal sei mittlerweile unheimlich überlaufen, seit ein Mailänder Blogger online so von diesem Tal geschwärmt habe. Ts…ts…ts… wer macht denn soooo was!?

Wir ließen uns nicht abschrecken, wählten aber bewusst den Montag als den vermutlich am wenigstens frequentierte Verzascatal-Besuchs-Wochentag.

„Das wilde Verzascatal“ weiterlesen